Kunstlexikon

Dillingen, Killguss, Plastik
Eberhardt Killguss, Stelenfeld, 2000
Altes Schloss, Dillingen
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik
Kunstlexikon

Dillingen, Fontaine, Wandbilder
Victor Fontaine, ohne Titel, 1963
Erweiterte Realschule Dillingen, Am Römerkastell, Dillingen
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Dillingen, Meßner, Plastik
Lothar Meßner, "Odiliensäule", 1981
Vor dem Saardom, Odilienplatz, Dillingen
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik
Kunstlexikon

Bous, Lehoczky, Simon, Brunnen
György Lehoczky (Entwurf), Nikolaus Simon (Ausführung)
Brunnen mit Mariensäule, 1955
Kloster Heiligenborn, Klosterweg 3, Bous
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum, Kunst im sakralen Raum
Kunstlexikon

Saarlouis, Pathen, Fassadengestaltung
Joachim Pathen, "Sämann", 1962
Ehemalige Landwirtschaftsschule, Prof.-Notton-Straße, Saarlouis
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Saarlouis, Spiess, Wandgestaltung
Willy Spiess, 1976
Finanzamt, Gaswerkweg 25, Saarlouis
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Dillingen, Rompza, Wandgestaltung
Sigurd Rompza, Gestaltung des Wärmespeichers, 1986
Saar-Fern-Wärme-AG, Dillingen
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Ueberherrn, Kornbrust, Relief
Leo Kornbrust, Supraporte, 1968/70
Kulturhaus Überherrn, Am Kulturhaus, Überherrn
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik
Kunstlexikon

Schmelz, Demnig, Stolperstein, Hanau, Bernhard, Bertha, Frieda und Sibilla
Gunter Demnig, Stolpersteine für Bernhard Hanau, Bertha Hanau, Frieda Hanau und Sibilla Hanau 2012
Bielenberg 2, Schmelz, Hüttersdorf
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Luxemburg, Schneider, Steinskulptur
Paul Schneider, 2005
"Stein der Öffnung"
Hôpital Kirchberg, Luxemburg
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum; Plastik
Kunstlexikon

Saarlouis, Simon, Wandgestaltung
Nikolaus Simon, 1952/53
ehemaliges Arbeitsamt, Kaibelstraße, Saarlouis
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik
Kunstlexikon

Dillingen, Hetzler (?), Wandbilder
Hilde Hetzler (?), 1956
Katholischer Kindergarten Hl. Sakrament, Saarstraße 49, Dillingen
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Kaiserslautern, Wohnhaus Glaeser
Für den Emaille-Fabrikanten und Kunstsammler Max Glaeser entwarf der Stuttgarter Architek Hans Herkommer 1927/28 ein Wohnhaus, das auch der Unterbringung der Sammlung diente. Weitgehend original erhalten, steht das Gebäude seit langem leer.
Kategorie: Architektur
Kunstlexikon

Saarlouis, Meßner, Plastik
Lothar Meßner, 1997
Landratsamt: Kreisständehaus, Kaiser-Wilhelm-Str. 4-6, Saarlouis
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik
Kunstlexikon

Saarwellingen, Demnig, Stolperstein, Okunew, David, Elfriede und Margaretha Hedwig
Gunter Demnig, Stolpersteine für David Okunew, Elfriede Okunew und Margaretha Hedwig Okunew, 2011
Schlossstrasse 22, Saarwellingen
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Saarbrücken, Bezirk Mitte (St. Johann), Katholische Pfarrkirche St. Michael
Die katholische Kirche St. Michael in Saarbrücken-St. Johann wurde 1923/24 nach überarbeiteten Plänen von Hans Herkommer errichtet. Herkommer hatte 1913 den Wettbewerb zum Neubau der Kirche gewonnen, die Ausführung war aber wegen des Ersten Weltkrieges und der wirtschaftlich desolaten Nachkriegszeit zunächst unterblieben.
Kategorien: Architektur, Kunst im sakralen Raum
Kunstlexikon

Saarlouis, Kornbrust, Skulpturen und Pflasterung
Leo Kornbrust, "Tastobjekte", 1973
Agentur für Arbeit, Ludwigstraße 10, Saarlouis
Kategorien: Kunst im öffentlichen Raum, Plastik
Kunstlexikon

Schwalbach, Siegle, Ehrenmal
Theo Siegle, Ehrenmal, um 1960
Friedhof, Feldstraße, Hülzweiler
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Saarlouis, Davo, Wandteppich
Jean Davo, Wandteppich, 1978
Haus Koch, Treppenhaus, Saarlouis
Kategorie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstlexikon

Aspekte: Die Kunst, unverwechselbar zu sein. Tradition und Innovation im Werk Gottfried Böhms
Anlässlich des 90. Geburtstags von Gottfried Böhm zeigte der Werkbund Saar eine Ausstellung über den Kölner Architekten, fokussiert auf seine Werke im Saarland. Im Rahmen dieser Ausstellung hielt der Architekturhistoriker und Publizist Wolfgang Pehnt einen Vortrag über Tradition und Innovation im Werk Gottfried Böhms.
Kategorie: Architektur
Kunstlexikon

Saarlouis (Innenstadt), Schultz, Glasfenster
Saskia Schultz, "Blütenfenster", 2010
Evangelische Kirche Saarlouis, Kaiser-Friedrich-Ring/Kaiser-Wilhelm-Straße, Saarlouis
Kategorien: Kunst im sakralen Raum, Malerei (Glasmalerei), Architektur
Künstlerlexikon Saar
COPYRIGHT ©
Institut für aktuelle Kunst im
Saarland an der Hochschule
der Bildenden Künste Saar
Choisyring 10
66740 Saarlouis
49 (0) 6831 - 460 530
Kunstlexikon Saar
ist ein Forschungsprojekt des Instituts für aktuelle Kunst im Saarland an der Hochschule der Bildenden Künste Saar, das im November 2006 online geschaltet wurde. Die Artikel fassen auf neuestem Stand Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung zu den verschiedenen Bereichen der Bildenden Kunst im Saarland zusammen. Sie verstehen sich als Bausteine, mit deren wachsender Anzahl das Bild der Kunstgeschichte des Saarlandes schärfer und präziser werden wird.In der Anfangsphase wird der Schwerpunkt auf dem Themenbereich liegen, den die Arbeit des 1993 gegründeten Institus für aktuelle Kunst abdeckt. Es werden sowohl Arbeitsresultate, die bereits in gedruckter Form vorliegen, für das Medium des Internet-Lexikons aufbereitet, als auch bisher unveröffentlichte oder neue Ergebnisse hinzugefügt. Neben der Kunst der Gegenwart soll zunehmend auch die Kunst vor 1945 zum Gegenstand der Forschung, die größeren Kulturräume in die Betrachtung miteinbezogen und die Wechselwirkungen zu den benachbarten Regionen berücksichtigt werden. Das Kunstlexikon Saar trägt der Besonderheit der kulturellen Entwicklung des Saarlandes Rechnung. Die Herausbildung des Saarlandes als eigenständige politische und kulturelle Einheit begann nach dem Ersten Weltkrieg, als die Wirtschaftsregion um den Mittellauf des Saarflusses aus dem Verbund des Deutschen Reiches herausgelöst und durch den Völkerbund verwaltet wurde. Im Spannungsfeld zwischen Frankreich und Deutschland entwickelte sich in den engen Grenzen des Saargebietes (1920-1935) eine selbstständige Kunst- und Kulturpflege, deren Fortführung durch die erneute Abtrennung nach dem Zweiten Weltkrieg (1945/47-1957/59) befördert wurde. Im heutigen Bundesland Saarland bleibt diese Entwicklung spürbar und gehört zu den wesentlichen Merkmalen, die das Land ebenso innerhalb der Bundesrepublik Deutschland kennzeichnen wie innerhalb der europäischen Großregion Saar - Lor - Lux - Rheinland-Pfalz - Wallonie - Französische und Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens.
Besuchen Sie uns auf facebook
